
19 Nov Lerntipp Fernstudium: Wie eine Mindmap beim Lernen hilft
Mit der Mindmap verdeutlichst du Beziehungen zwischen Begriffen. Das sind zum Beispiel Gegensätze, Ursache und Wirkung oder über- und untergeordnete Begriffe. Auch für die Erstellung deiner Hausarbeit, Projektarbeit oder sogar für deine Bachelorarbeit hilft dir die Mindmap weiter. Mit ihrer Hilfe kannst du dein Thema und später im Rechercheprozess mögliche Zusammenhänge visualisieren, um zu erkennen, ob deine Gedankengänge die richtigen Wege eingeschlagen haben. Die Mindmap bietet sich auch zum Planen oder für Mitschriften an.
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean. - Isaac Newton
Was ist die Mindmap für eine Lerntechnik?

Wie wird die Mindmap erstellt?
Eine Mindmap ist eine bunte Form von Notizen, die alleine oder mit mehreren gemeinsam entwickelt wird. Ihr Herzstück ist eine zentrale Idee oder ein Bild. Vom Mittelpunkt des Blattes aus wird die zentrale Idee um Äste erweitert. Die Hauptideen werden über die Äste mit der zentralen Idee verbunden. Von jeder Hauptidee gehen neue Äste ab. Hier werden die Themen gründlicher betrachtet. An diese Äste können weitere Unterideen ergänzt werden. So geht man in ein Thema oder eine Idee immer tiefer hinein. Alle Äste sind miteinander verbunden. So werden Zusammenhänge und Überblicke sichtbarer.
Schritt für Schritt Anleitung Lerntechnik Mindmap im Video
Quellen zum Beitrag: Das Mind-Map-Buch, Buzan, 2005, https://www.ottonova.de/gesund-leben/mentales-training/kognitive-faehigkeiten-leistung