Mediationsausbildung beim EHV

Unsere Weiterbildungsprogramme sind vielfältig und bieten Dir optimale Chancen für einen Karrieresprung. Im Bereich Mediation, Coaching und Training gibt es unsere Zertifikatskurse und -studiengänge. Alles was Du dazu wissen musst, habe ich heute im Überblick für Dich zusammengefasst.

Was ist Mediation überhaupt?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem die beteiligten Parteien mit Hilfe eines allparteilichen Mediators freiwillig und eigenverantwortlich eine Beilegung ihres Konflikts anstreben.

Wie läuft eine Mediation im Einzelnen ab?

In der Regel ist eine Mediation in fünf Phasen unterteilt. Diese lassen sich wie folgt darstellen:

Phase 1: Begrüßung, Informationsaustausch und Auftragsklärung
Im ersten Schritt werden zunächst allen Beteiligten die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Mediation sowie die Grundsätze der Mediation selbst erläutert. Ebenso wichtig sind hier die Organisationspunkte wie Termine, Kosten und Dauer der Mediation.
Phase 2: Darstellung und Ermittlung von Konfliktthemen
Nun werden die Sichtweisen der Parteien geschildert, um durch Verdeutlichung der eigenen Interessen bei den restlichen Konfliktparteien die eigenen Denkweisen verständlich zu machen. Hier werden auch die zu bearbeitenden Themen der Mediation zusammengetragen und festgelegt.
Phase 3: Konfliktfelder bearbeiten und Bedürfnisse der Parteien aufdecken
Jetzt wird gezielt mit der Bearbeitung der einzelnen Felder begonnen. Das heißt, dass jede Konfliktpartei nun die Chance hat, ihre Sicht der Situation zu erklären bzw. zu schildern. Hierbei spielen vor allem Interessen, Gefühle und Bedürfnisse der Betroffenen eine große Rolle. Es besteht also die Möglichkeit, Gemeinsamkeiten zu erkennen, die dann wiederum auch zur Lösungsfindung beitragen können.

Phase 4: Erarbeitung von Konfliktlösungen
In dieser Phase geht es letztendlich darum, mit allen Konfliktparteien verschiedene Lösungswege zu entwickeln. Durch weiteres Konkretisieren und die Prüfung auf Umsetzungsfähigkeit wird eine gemeinsame Lösung ermittelt, die die Beendigung des Konflikts ermöglichen soll.
Phase 5: Abschlussgespräch und Protokoll zu Lösungsvereinbarung
Zum Ende eines Mediationsverfahrens wird die erarbeitete Lösung in Form einer Lösungsvereinbarung schriftlich protokolliert und festgehalten. An diesem Punkt ist es auch ratsam, eine Art Nachgespräch zu vereinbaren, um eine spätere Auswertung über die Umsetzung der Vereinbarung vorzunehmen.

So viel also zum Ablauf einer Mediation, aber welche Aufgaben haben dabei eigentlich der Mediator oder die Mediatorin selbst?

An erster Stelle steht natürlich die Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators. Er ist außerdem dafür zuständig, dass auf die Bedürfnisse aller Beteiligten geachtet wird. Es sollte ein sicherer und respektvoller Rahmen geschaffen werden, in dem Vertraulichkeit höchste Priorität hat. Auch die Kommunikation zwischen den Parteien selbst kann von dem Mediator geleitet und gefördert werden, in dem er aktiv zuhört, Gesagtes zusammenfasst, reflektiert und gezielte Fragen stellt. Der Mediator zeigt Empathie für die Situation sowie die Betroffenen und fördert so unter den Parteien das Verständnis füreinander. Lösungsorientiertes Vorgehen ist auch Teil des Prozesses, indem er den kreativen Prozess anregt und die gemeinsame Lösungsfindung unterstützt. Hauptaufgabe ist natürlich die Leitung und Organisation des Mediationsprozesses. Dabei werden ein zielgerichteter Verlauf und die Behandlung aller Themen angestrebt. Am Ende wird das Ergebnis von ihm als „Abschlussvereinbarung“ protokolliert.

5 Vorteile einer Mediation gegenüber eines Gerichtsverfahrens

  1. Das Verfahren ist formfrei und flexibel aufgebaut
  2. Konfliktpartner bestimmen die Themen eigenverantwortlich
  3. höchste Priorität der Neutralität und Allparteilichkeit
  4. Sie findet ohne Publikum statt und bietet Raum für Gefühle und Emotionen
  5. jederzeit beendbar und risikoloses Verfahren (Mediator außerdem zur Verschwiegenheit verpflichtet)

Für alle Personen, die daran interessiert sind, als Mediator oder Mediatorin zu arbeiten bzw. ihr eigenes Konfliktmanagement in Beruf und Privatleben zu vertiefen oder zu erweitern, bietet unser Zertifikatsstudium Mediation eine umfassende Basis.

Picture of Emma Risch
Emma Risch
Ich schreibe seit September 2023 für das EHV Online Magazin Beiträge rund um die Themen Fernstudium und Online-Weiterbildung. Privat bin ich ein echter Bücherwurm und liebe es meine Freizeit mit guten Büchern zu verbringen. In Zukunft möchte ich Kommunikationswissenschaften studieren, da mich der Kommunikations- und Medienbereich begeistert.