Zunächst wünsche ich Dir erstmal ein frohes und gesundes neues Jahr! Ich hoffe, Du konntest die Feiertage genießen und bist gut in 2025 gestartet. Jetzt, wo das neue Jahr begonnen hat, rücken natürlich Gedanken an Vorsätze, Verbesserungen und frischen Wind im Alltag wieder in den Vordergrund. Wir nehmen uns Großes – Warum das aber meistens nicht klappt und wie Du 2025 wirklich effektiv für Dich nutzen kannst, erfährst Du heute in diesem Beitrag.
Alles muss verbessert werden
Die Feiertage sind vorbei und der Alltag steht vor der Tür – für viele ist die erste Januarwoche zurecht von dem Gefühl eines Neuanfangs geprägt. Über Weihnachten wurde viel geschlemmt und gefaulenzt – Grund genug, jetzt wieder so richtig durchzustarten. Doch so einfach ist das dann in der Umsetzung leider doch nicht. Denn wer kennt das nicht: Die Liste mit Neujahrsvorsätzen ist lang, doch die dafür notwendige Motivation ist schneller weg, als man denkt. Mehr Sport machen, gesünder ernähren, Arbeitszeit produktiver nutzen, Studium oder Weiterbildung von Anfang an richtig durchziehen und und und… Ich könnte noch mehr Klassiker der typischen „zum Scheitern verurteilt“ Vorsätze aufzählen, aber widmen wir uns doch nun lieber den möglichen Lösungsansätzen.
Das Problem mit den Neujahrsvorsätzen
Zum Anfang des Jahres haben die meisten von uns oft viel Schwung und Motivation dazu, etwas in ihrem Leben zu verändern. Denn wir sind letztendlich auch für unser Glück und unseren Erfolg selbst verantwortlich. Wie dieses neue Jahr wird, liegt zum großen Teil in unseren Händen. Da haben wir natürlich sofort das Bedürfnis, die beste Version unserer selbst zu werden. Aber ist das realistisch? Die Antwort ist: Ja! Vielleicht aber nicht auf die Art und Weise, auf die es die meisten angehen.
Denn Veränderung ist ein Prozess. Und wer in der ersten Woche direkt Vollgas gibt, sich auspowert und dann am Ende des ersten Monats noch keine Erfolge sieht, wird leicht demotiviert sein und schneller aufgeben. Kontinuierliches Dranbleiben ist der Schlüssel zu langfristigen, positiven Veränderungen.
Deine typischen Neujahrsvorsätze scheitern jedes Jahr aufs Neue? Hier sind drei Gründe, warum dies der Fall sein könnte und wie Du Vorsätze zukünftig besser formulieren kannst:
1. Der Vorsatz ist nicht genau formuliert: Ungenaue Vorsätze wie „mehr Sport machen“ oder „gesünder ernähren“ können leicht scheitern, weil Du Deinen Fortschritt über das Jahr nur schwer festhalten kannst. Versuche es daher lieber mit konkreten Zielen, die Du in kleinen Etappen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen möchtest. Du kannst auch in langfristige und kurzfristige Ziele unterteilen, um fokussierter zu bleiben.
2. Du verbietest Dir zu viel: Generell werden Vorsätze oft negativ formuliert und so bekommst du eher das Gefühl, dass Du Dir etwas verbieten musst. Dein Ziel sollte daher positiv formuliert sein und Du solltest Dir dabei lieber positiv zusprechen.
3. Es geht dabei nicht um Dich: Schwierig wird es, wenn Du nicht selbst im Fokus stehst, sondern gesellschaftlicher Druck oder Erwartungen, die andere an Dich haben. Auch hier fehlt Dir dann schneller die eigene Motivation, da diese Vorsätze Dir persönlich nicht wichtig genug sind.
Produktivität effektiv steigern
Stattdessen kannst Du gezielt daran arbeiten, Deine Produktivität zu steigern, indem Du diese fünf Tipps in Deinen Alltag integrierst.
1. Visualisieren & Ziele setzen: Mache Dir detaillierte Notizen und Gedanken dazu, was Du dieses Jahr persönlich erreichen möchtest. Beschäftige Dich dazu mit konkreten Wünschen sowie Zielen und auch damit, wann Du was davon umsetzen möchtest.
2. Tagebuch führen: Das Aufschreiben von Gedanken oder Aufgaben den Tag über kann Dir dabei helfen, dass Du Dich besser aufs Hier und Jetzt fokussieren kannst. Das Schreiben per Hand entspannt Dich zusätzlich und Du bist gleichzeitig besser organisiert.
3. Gesunde Rituale: …oder positive Angewohnheiten für Deinen Alltag geben Dir mehr Sicherheit und Ruhe, wenn Du gestresst bist. Das kann alles mögliche umfassen, z. B.: Sport, Mediation, Yoga, Selbstentwicklung, ein neues Hobby oder gesündere Ernährung.
4. Dankbarkeit üben: Tägliche Dankbarkeit macht glücklicher! Es zeigt Dir zudem, wie viel Du schon erreicht hast und wie stolz Du auf Deine bisherigen Erfolge sein kannst. Dazu kannst Du Dir täglich morgens oder abends drei Dinge überlegen, für die Du heute besonders dankbar bist.
Fazit:
Abschließend lässt sich sagen, dass es einige Sachen zu beachten gibt, damit Du auch wirklich das neue Jahr produktiv nutzen und Deine Ziele erreichen kannst. Ungenaue und negativ formulierte Vorsätze bringen Dich dabei nicht weit. Stattdessen solltest Du den Fokus bewusst auf Dich und Deine Bedürfnisse legen. Wir vom EHV wünschen Dir ein glückliches und erfolgreiches 2025! 🙌🏼