Fakten auf einen Blick

Aufbaukurs Mediation

 

Studienzentrum:

Berlin

 

Dauer:

5 Wochenenden,
10 Tage (Sa.+So.)

Unterrichtsform: 

berufsbegleitend am Wochenende

 

Teilnahmebeitrag:

1.700,- Euro oder

255,- Euro / Monat

 

Verbundpartner:
IMK/INA in Kooperation mit der SFU

 

Verbundhochschule
Logo IMK

Das IMK, mit der Instituts- und Ausbildungsleitung Dr. Doris Klappenbach-Lentz und Nicole Berse-Schaks, ist unser akademischer Partner im Aufbaukurs Mediation. Bis heute wird das Programm regelmäßig durch akademische Erkenntnisse optimiert und gestützt. Das IMK sorgt im Vertiefungsmodul für die wissenschaftliche Aktualität der Inhalte.

Was wir Ihnen bieten

Mit dem Aufbaukurs Mediation / Facilitation erlernen Sie nicht nur die richtige Herangehensweise beim Lösen von Konflikten in den Bereichen Teams & Gruppen, Wirtschaft, Familie und Interkulturell, sondern können gleichzeitig einen neuen Abschluss als „Facilitator“ erwerben.

Abschluss

Nach Abschluss des Aufbaukurses erhalten Sie ein Zertifikat. Dieses ist die Grundlage für eine Anerkennung durch die führenden Fachverbände, u.a. den Deut­schen Verband für Coaching und Training (dvct). Zudem erlangen Sie den neuen Abschluss als „Facilitator“.

Was umfasst die Tätigkeit eines Facilitators?

Ein Facilitator wird immer dann herangezogen, um die Kommunikation und Kooperation zwischen den Teammitgliedern wieder zum Fließen zu bringen. Er unterstützt das Team beim Erreichen seiner Visionen, indem die Gruppendynamik und die gemeinsame Entscheidungsfindung verbessert werden. Er gibt die Regeln und Strukturen vor und überprüft deren Einhaltung. Ziel ist es, die einzelnen Interessen, Ziele und Fähigkeiten eines jeden Mitgliedes in Einklang mit der Gruppe zu bringen.

Unser Studienkonzept

Der Aufbaukurs Mediation / Facilitation findet an fünf Wochenenden statt. In praxisorientierten Präsenzseminaren trainieren und üben Sie anhand zahlreicher alltäglicher Fallbeispiele. Die Inhalte werden von erfahrenen Dozent und Trainern des IMK vermittelt, welche über umfassende praktische Erfahrungen verfügen.

Unser Studienkonzept

Aus Gründen der Nachhaltigkeit bevorzugen wir eine prozessorientierte Wissensvermittlung. Das Wissen bleibt Ihnen nicht nur für den Moment. Sie beschäftigen sich nicht nur theoretisch mit den Inhalten, sondern wenden diese direkt praktisch an. Zur weiteren inhaltlichen Unterstützung erhalten Sie umfangreiche Arbeitsmaterialien. Diese wurden, ebenso wie das Konzept, von der Studiengangsleiterin Dr. Doris Klappenbach-Lentz erstellt, didaktisch auf das Weiterbildungsprogramm abgestimmt und werden regelmäßig aktualisiert.

Unsere Standorte

Das Weiterbildungsprogramm ist an folgenden Standorten und zu folgenden Terminen  geplant…

Standorte EHV
Berlin

Termine folgen in Kürze
Mediation in Teams und Gruppen

 

Termine folgen in Kürze
Mediation im Kontext Wirtschaft und Arbeit

 

Termine folgen in Kürze
Mediation im Kontext Familie

 

Termine folgen in Kürze
Mediation im interkulturellen Kontext

 

Termine folgen in Kürze
Facilitation Tools: Professionalisierung und mediative Prozessbegleitung

 

Modulzeiten:
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich bei den hier aufgeführten Terminen noch Änderungen ergeben können.

Ausbildungsinhalte

In einem intensiven Training, welches an fünf Wochenenden (Samstag & Sonntag) umfasst, befassen Sie sich mit den folgenden Themengebieten:

Praxis der Prozessbegleitung in Teams und Gruppen

  • Besonderheiten der Mediation in Teams und Gruppen
  • Vertiefung Praxis-Know-How: Systemische Aspekte
  • Methoden für Mediation mit Teams und Gruppen und Facilitation

 

Praxis der Mediation im Kontext Wirtschaft und Arbeit

  • Vertiefung Praxis-Know-How: Ränge, Macht und Hierarchien
  • Besonderheiten der Mediation und Facilitation im Kontext Wirtschaft und Arbeit
  • Kompetenz- und Anforderungskriterien an Mediator:innen in der Wirtschaft

 

Praxis der Mediation im Kontext Familie

  • Vertiefung Praxis-Know-How: Umgang mit starken Emotionen
  • Besonderheiten familiärer Strukturen in der Prozessbegleitung

 

Praxis der Mediation im interkulturellen Kontext

  • Besonderheiten der Mediation als mehrperspektivisches Verfahren im inter-/
    transkulturellen Kontext
  • Die eigene Diversity-Kompetenz praxisorientiert stärken

 

Facilitation Tools: Professionalisierung und mediative Prozessbegleitung

  • Professionalisierung
  • Vertiefung Methoden und Elemente der Facilitation
  • Vertiefung Facilitation als Anwendungsfeld für Mediation und Mediative Kommunikation

Finanzierung und Zulassungsvoraussetzungen

Als Teilnehmer verfügen Sie über ein gesundes Reflexionsvermögen, eine menschenfreundliche Einstellung, die mit einer besonderen Offenheit anderen Personen gegenüber einhergeht, sowie gute kommunikative Fähigkeiten. Da die Ausbildung eine Vielzahl von praktischen Übungssequenzen und Rollenspielen in den Präsenzseminaren und bei der Intervisionsgruppenarbeit beinhaltet, ist die Bereitschaft, sich mit dieser Art der Wissensvermittlung auseinanderzusetzen, für uns sehr wichtig. Um zugelassen zu werden, müssen Sie eine mindestens 120-stündige Ausbildung zum Mediator oder zur Mediatorin nachweisen.

Überblick

 

Teilnahmegebühr:

1700,- Euro

Etwaige Verpflegungs-, Reise- und Übernach­tungskosten sind nicht enthalten.

 

In der Teilnahmegebühr enthalten sind:

  • Lehrmaterialien
  • Präsenzveranstaltungen
  • Seminargetränke

 

Gerne beraten wir Sie persönlich zu individuellen Finanzierungsmöglichkeiten.

Bewertungen

Fernstudium Check
DEKRA 2015
Logo DGWF