Fakten auf einen Blick

Logistikmeister

Abschluss:
Gepr. Logistikmeister (IHK)
Bachelor Professional of Logistics (CCI)

 

Studienbeginn:

Sommer- und Wintersemester

 

Nächster Start: 01.09.2023

Verlängerung bis 30.09.2023

 

Besonderheiten:

Online-Aufstiegsfortbildung

iPad inklusive!


Dauer / Unterrichtsstunden:

28 Monate / 201 UE

 

Durchführung garantiert!

 

Teilnahmebetrag:

119,- Euro pro Monat /

gesamt 3.332,- Euro

 

Freie Plätze:

< 15

Was wir Ihnen bieten

Bei uns bilden Sie sich berufsbegleitend und flexibel weiter. Via Online-Konferenzschaltung sind Sie entweder live im Hörsaal dabei oder Sie verfolgen das aufgezeichnete Onlineseminar im Nachhinein. Auf unserer E-Learning-Plattform erhalten Sie den entsprechenden Support. Inhaltliche Unterstützung gewähren Ihnen die speziell angefertigten Studienmaterialien, die Sie jeweils zu Beginn des Semesters erhalten. Organisatorische Betreuung bieten wir Ihnen jederzeit durch Ihren persönlichen Studienbetreuer.

Abschluss

Absolvieren Sie alle notwendigen Prüfungen der Weiterbildung sowie die abschließende mündliche Prüfung erfolgreich, wird Ihnen der Titel Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK) verliehen.

Unsere Aufstiegsfortbildung ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert und garantiert damit, dass mit dem Lehrgang das angestrebte Lehrgangsziel erreicht werden kann.

Unser Studienkonzept

Unser Fernstudienmodell verknüpft angeleitete Selbststudienphasen mit kombinierten Onlineseminaren, die einmal wöchentlich werktags in den Abendstun­den und regelmäßig als Online-Tagesseminar an einem Wochenendtag stattfinden. Die Studieninhalte werden in den Seminaren praxisnah durch Übungen und Fallstudien ergänzt. Gerne können Sie diese zum regen Austausch mit den Lehrenden nutzen. Beispielsweise, um noch offene Fragen zum Verständnis der Themen zu klären. Alle Seminare sind online wahrnehmbar. Mittels Konferenzschaltung sind Sie entweder live im Hörsaal mit dabei oder Sie verfolgen im Nachhinein die aufgezeichnete Veranstaltung. Für Berufstätige, die sich tätigkeitsbegleitend weiterqualifizieren möchten, ist unser Studienkonzept ideal.

Unser Studienkonzept

Die Wissensvermittlung erfolgt fortlaufend und regelmäßig. Der wiederholende und vertiefende Diskurs in den Seminaren ergänzt Ihr selbst angeeignetes Wissen. Zusätzliche Übungen und Fallstudien fördern Ihr Verstehen und bereiten Sie optimal auf die Modulprüfungen vor. Wann Sie eine IHK-Prüfung ableisten, entscheiden Sie natürlich selbst und flexibel. Die Prüfungen werden extern in Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammern durchgeführt.

Sie werden alleinig von erfahrenen Dozenten und Professoren auf die Prüfungen vorbereitet. Diese stehen Ihnen auch außerhalb der Onlineseminare zur Verfügung. Weitere Unterstützung erhalten Sie jederzeit durch Ihren persönlichen EHV-Studienbetreuer. Dieser ist jederzeit für Sie erreichbar und kümmert sich mit besonderer Sorgfalt um Ihre Anliegen, Fragen und Probleme.

EHV-LIVEC@MPUS

Mit Ihrem Studienstart erhalten Sie Zugang zu unserem EHV-liveC@MPUS. Dies bedeutet für Sie ein völlig orts- und zeitunabhängiges Studium! Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Vorlesungen online wahrzunehmen und können dabei natürlich direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren. Alternativ schauen Sie sich die Veranstaltungen im Nachhinein zu einem von Ihnen frei wählbaren Zeitpunkt an.

iPad inklusive

Um Sie bei der Umsetzung optimal zu unterstützen, erhalten alle Studienanfänger ein iPad! Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich an!

Studienverlauf

Die Aufstiegsfortbildung zum/r Geprüften Logistikmeister/in (IHK) erstreckt sich über 28 Monate, in denen Sie zeitlich jedoch flexibel bleiben. Ihre Fortbildung umfasst 11 Online-Tagesseminare, 61 EHV-liveSeminare sowie angeleitete Selbstlernphasen. Das Pensum können Sie sich nach Ihren Bedürfnissen individuell vornehmen.

Inhaltlich gliedert sich die Aufstiegsfortbildung in die vier Bereiche „Basisqualifikation“, „Betriebliche Organisation und Kostenwesen“, „Führung und Personal“ und „Logistikprozesse“. Eine umfangreiche Darstellung der Ausbildungsinhalte erhalten Sie gerne im Rahmen unserer kostenlosen Studiengangsbroschüre.

In der folgenden Übersicht finden Sie die einzelnen Module dieser Themenbereiche:

Basisqualifikation
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen
  • Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikation
  • Betriebliche Organisation und Kostenwesen (Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling; Qualitätsmanagement; Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz)
  • Führung und Personal (Personalführung; Personalentwicklung)
  • Logistikprozesse (Logistikkonzepte; Leistungserstellung; Prozesssteuerung und -optimierung)

Zulassung

Für die Teilnahme an unserer Aufstiegsfortbildung gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Möchten Sie an den Prüfungen der IHK teilnehmen, müssen Sie die nachfolgenden Voraussetzungen nachweisen. Das Ablegen der IHK-Prüfungen ist jedoch nicht verpflichtend, um unser Weiterbildungsprogramm zu absolvieren und unsere Teilnahmebescheinigung zu erhalten.

Ausbildung

Für den Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich Logistik zugeordnet werden kann
  • ODER eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
Für den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“
  • Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
  • darüber hinaus ein Jahr Berufspraxis

Berufserfahrung

  • Auch ohne Abschluss einer Berufsausbildung können Sie sich zum/r Logistikmeister/in (IHK) ausbilden lassen. In diesem Fall müssen Sie eine mindestens vierjährige Berufspraxis vorweisen.

ADA-Schein

  • Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnis gemäß der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung (oder gleichwertig) zu erbringen.
  • Sie haben die Möglichkeit, den AdA-Schein vor oder während Ihrer Aufstiegsfortbildung zum*r Logistikmeister*in bei uns zu absolvieren. Mehr Informationen dazu finden Sie HIER.

Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Logistikmeisters/einer Logistikmeisterin haben.

Finanzierung

EHV-Sozial-Garantie

Treten nach dem Studienbeginn unvorhersehbare Gründe (nachgewiesen langandau­ernde Krankheit, Arbeitslosigkeit) auf, können Sie eine zeitweise Stundung (maximal 3 Monate) der Raten vereinbaren. Diese Möglichkeit räumen wir Ihnen ein, wenn Sie bis zu diesem Zeitpunkt alle fälligen Zahlungen ordnungsgemäß gezahlt haben.

ÜBERBLICK

 

TEILNAHMEGEBÜHR:

119,- Euro / Monat (28 Monate Laufzeit)

gesamt 3.332,00 Euro

 

 

Gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Studiendauer um 6 Monate kostenfrei zu verlängern. Während dieser Zeit stehen Ihnen weiterhin alle Leistungen des EHV zur Verfügung.

Förderung

Bund und Land fördern den Weiterbildungsgedanken durch verschiedene Unterstützungen. Zu Ihren persönlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderungen beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Auszugsweise stellen wir Ihnen nachfolgend einige Förderungen zur Verfügung.

  • Arbeitgeberförderung
  • Aufstiegs-BAföG (ehemals „Meister-BAföG“)
  • Steuerliche Ersparnis
  • Bildungsförderung der einzelnen Bundesländer

Beispielrechnung Aufstiegs-BAfög

Aufstiegs-BAfög

Bewertungen

Fernstudium Check
Teilnehmernote_2020_4_6

JETZT KOSTENFREIES INFOMATERIAL ANFORDERN


Weitere Informationen sowie Termine für Ihren Wunschstandort finden Sie in unserer Broschüre.
Gerne beraten wir Sie auch am Telefon oder per Mail:
040 / 688 91 552 0
beratung@ehv-fernstudium.de