Studienzentren:
Berlin, München, Hannover,
Hamburg, Frankfurt a.M.,
Köln, Stuttgart, Nürnberg
Dauer:
2 Wochenenden,
4 Tage (Sa.+So.)
Unterrichtsform:
tätigkeitsbegleitende Präsenzseminare
Teilnahmebeitrag:
780,- Euro
Studienzentren:
Berlin, München, Hannover,
Hamburg, Frankfurt a.M.,
Köln, Stuttgart, Nürnberg
Dauer:
2 Wochenenden,
4 Tage (Sa.+So.)
Unterrichtsform:
tätigkeitsbegleitende Präsenzseminare
Teilnahmebeitrag:
780,- Euro
Für praktisch tätige Mediator*innen, Coaches, Trainer*innen und all diejenigen, die nach ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss dieses Modul besuchen, bietet das Weiterbildungsmodul Supervision eine sinnvolle Ergänzung zur Erweiterung ihres Tätigkeitsfeldes in Begleitung und Beratung.
Mit hohem Praxisanteil und anknüpfend an die professionellen Ressourcen der Teilnehmenden beschäftigen wir uns mit Besonderheiten und Methoden der Supervision.
Unser Weiterbildungsmodul Supervision findet an zwei Wochenenden statt. In praxisorientierten Präsenzseminaren, die in persönlicher Arbeitsatmosphäre stattfinden, bilden Sie sich in der Supervision weiter.
Das IMK mit der Instituts- und Ausbildungsleitung Dr. Doris Klappenbach, Nicole Berse-Schaks und Beate Rohmann ist unser akademischer Partner im Weiterbildungsmodul Supervision. Bis heute wird das Programm regelmäßig durch akademische Erkenntnisse optimiert und gestützt. Das IMK sorgt im Weiterbildungsmodul für die wissenschaftliche Aktualität der Inhalte.
Unser Weiterbildungsmodul verläuft tätigkeitsbegleitend und besitzt einen wissenschaftlichen Hintergrund. Die 4 Präsenzseminare finden ausschließlich an zwei Wochenenden statt. Diese werden durch erfahrene Supervisor*innen und Trainer*innen des Instituts für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) der Internationalen Akademie Berlin für Innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) geleitet. Die Gruppen sind überschaubar zusammengesetzt und garantieren eine angenehme und effektive Arbeitsatmosphäre.
Das Weiterbildungsmodul schließt mit einer Bescheinigung ab, welche Ihnen eine Supervisionskompetenz ausweist.
Die Inhalte werden von erfahrenen Dozent*innen und Trainer*innen des IMK vermittelt, welche über umfassende praktische Erfahrungen verfügen.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit bevorzugen wir eine prozessorientierte Wissensvermittlung. Sie beschäftigen sich nicht nur theoretisch mit den Inhalten, sondern wenden diese direkt praktisch an. Zur weiteren inhaltlichen Unterstützung erhalten Sie umfangreiche Arbeitsmaterialien. Diese wurden, ebenso wie das Konzept, von Dr. Doris Klappenbach und Prof. Dr. Annegret Böhmer erstellt, didaktisch auf das Weiterbildungsprogramm abgestimmt und werden regelmäßig aktualisiert.
Das Weiterbildungsprogramm ist an und zu folgenden Standorten und Terminen geplant…
11./12.05.2019
22./23.06.2019
01./02.06.2019
06./07.07.2019
26./27.10.2019
07./08.12.2019
08./09.02.2020
14./15.03.2020
Gerne planen wir bei Bedarf eine Terminkette an Ihrem Wunschstandort, schreiben Sie uns dazu einfach an: beratung@ehv-fernstudium.de!
Die konkreten Termine für Ihren Wunschstandort erhalten Sie gerne mit unseren Informationsmaterialien. Bitte beachten Sie, dass sich bei den hier aufgeführten Terminen noch Änderungen ergeben können.
In einem intensiven Training, welches zwei Wochenenden (jeweils Samstag & Sonntag) umfasst, befassen Sie sich der praktischen Anwendungen der Supervision. Sie üben hauptsächlich an eigenen, konkreten Situationen, um eine größtmögliche Alltagstauglich- und Nachhaltigkeit in der Anwendung zu erreichen. Das Zusatzmodul richtet sich an alle Interessierten, die sich mit den Besonderheiten und Methoden der Supervision auseinandersetzen möchten, auch für die Tätigkeit als Ausbilder*in für Mediation ist Supervisionskompetenz eine notwendige und nachzuweisende Schlüsselkompetenz.
Verfügen Sie über ein gesundes Reflexionsvermögen, eine menschenfreundliche Einstellung, die mit einer besonderen Offenheit anderen Personen gegenüber einhergeht sowie gute kommunikative Fähigkeiten, erfüllen Sie die Anforderungen des Weiterbildungsmoduls. Um zugelassen zu werden, müssen Sie eine mindestens 120-stündige Ausbildung in Mediation, Coaching oder Training nachweisen.
TEILNAHMEGEBÜHR:
780,- Euro
Etwaige Verpflegungs-, Reise- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
Gerne beraten wir Sie persönlich zu individuellen Finanzierungsmöglichkeiten.
Sie möchten sich direkt anmelden? Das Anmeldeformular erhalten Sie im Downloadbereich.
Sie möchten sich direkt anmelden? Das Anmeldeformular erhalten Sie HIER.