Im Zertifikatskurs erhalten Sie theoretisches, praktisches und methodisches Handwerkszeug aus den Bereichen fachliche Grundlagen der Kita-Sozialarbeit, Sozialraumorientierung und Kinderschutz. Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, ressourcenorientiertes Handeln, rechtliche Rahmenbedingungen und Kommunikation runden die Inhalte des Seminars ab. Sie erlernen Techniken, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Die eigene und individuelle Persönlichkeitsentwicklung wie auch die fachliche Entwicklung werden ermöglicht.
Es werden die fachlichen Inhalte wie u.a. die Themenbereiche Sozialraumorientierung und die rechtlichen Bausteine mit unterschiedlichen Methodenkompetenzen vermittelt. Der Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ setzt sich aus insgesamt acht inhaltlichen Modulen zusammen:
- Fachliche Grundlagen der Kita-Sozialraumarbeit
- Recht I und II (SGB II und XII; SGB VIII, und weitere rechtlichen Grundlagen)
- Gestaltung multiperspektivischer Intervention, Kooperation und Vernetzung
- Ressourcenorientierte und kreative Methoden mit Kindern, Eltern und Familien
- Professioneller Umgang mit Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz und Kinderrechten
- Gesprächsführung und Kommunikation in von Diversität geprägten Settings
- Partizipative Sozialraumorientierung und -analyse
Herr Prof. Dr. Ralf Haderlein ist ein erfahrener Hochschullehrer und Bildungsmanager, der an der Hochschule Koblenz, University of applied Science, tätig ist. Er hat eine beeindruckende Karriere in der akademischen Welt aufgebaut, die 2005 mit seiner Professur für Sozialmanagement begann. Seit 2005 ist er auch Studiengangsleiter des berufsintegrierenden Bachelor-Fernstudiengangs „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“.
Seit 2008 ist Herr Haderlein ebenfalls Leiter der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Außerdem ist er seit 2009 Mitglied der Akkreditierungskommission zur Systemakkreditierung bei der AQAS und seit 2011 Mitglied und Gutachter im AK Institutionelle Akkreditierung des Wissenschaftsrates.
Seit 2012 übt Herr Haderlein den Vorsitz des Prüfungsausschusses Kindheit aus und seit 2015 ist er Studiengangsleiter des weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Kindheits- und Sozialwissenschaften“. Herr Haderlein hat einen umfassenden Hintergrund in der Hochschulbildung und eine starke Vision für die Zukunft der Branche.
Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ verliehen. Dieser Weiterbildungsabschluss zielt darauf ab, den Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Kita-Sozialraumarbeit bundesweit zu verbessern. Es handelt sich um ein bedarfsorientiertes Weiterbildungsangebot, bei dem Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Darüber hinaus wird diese Weiterbildung als Vertiefungsschwerpunkt im Master „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ anerkannt.